Aktuelles

Aktuelles

Aktuelle Informationen

Zwei Schülerinnen bauen einen Dynamo auf Zwei Schülerinnen bauen einen Dynamo auf Zwei Schülerinnen bauen einen Dynamo auf

Liebe Interessierte des TechLabs,

beim Mensabesuch gibt es leider Änderungen. Die Schüler und Schülerinnen dürfen nur noch zum Gästetarif in der Mensa speisen.

Eine Anmeldung können Sie weiterhin über folgenden Link tätigen:  Online-Anmeldung, wo Sie auch nach dem Mensabesuch gefragt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr TechLab-Team


MINT-Projekt BaSulOs

Nach dreijähriger Pause besuchten am 11.10.2022 wieder die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der MINT-EC-Kooperation BaSulOs das TechLab. BaSulOs ist eine Kooperation zwischen dem Gymnasium Bad Nenndorf, dem Gymnasium Sulingen und dem Ratsgymnasium Osnabrück. Die besonders naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler der drei Gymnasien konnten sich selbstständig in schulübergreifend gemischten Gruppen mit den Experimenten auseinandersetzen und verbrachten einen erlebnisreichen Tag an der Leibniz-Universität inklusive Mensabesuchs.


Neuer Versuch: Regenerative Energien

In diesem Versuch geht es darum, aus Sonnenenergie elektrischer Energie zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler können mit unseren Solarzellen experimentieren und entdecken, wie Solarzellen funktionieren.  Aber natürlich scheint nicht immer die Sonne, wenn wir gerade Strom brauchen. Also muss die Energie dann gespeichert werden, wenn genügend Sonne scheint.

Im zweiten Teil des Versuchs lernen die Schülerinnen und Schüler eine neue Speichermethode kennen, den Wasserstoffspeicher. Dieser kann dann später eine Brennstoffzelle antreiben, die für die Stromversorgung eingesetzt werden kann.


Neuer Versuch: Das Geheimnis der Induktionsschleife wird gelüftet

Neu im TechLab ist ein Versuch, der mit einer Schatzsuche beginnt. Mit Hilfe eines Metalldetektors können die Schülerinnen und Schüler verborgene Metallgegenstände aufspüren. Doch wie macht der Metalldetektor das? Dazu ergründen die Schüler das Innenleben eines Metalldetektors.

Im Verlauf der Experimente erfahren die Schülerinnen und Schüler einiges über Induktion. Und damit spannt sich der Bogen vom Metalldetektor bis hin zum Transponder oder der Induktionsschleife im Straßenverkehr.

Mancher Aha-Effekt ergibt sich, wenn ein „Ring“ mit LED plötzlich zu leuchten anfängt, ohne dass die LED an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. Wie durch Zauberei wird hier elektrische Energie durch die Luft übertragen.

Am Ende liefert der Versuch Erklärungen dafür, wie ein Transponder funktioniert, oder warum manche Ampeln durch die bloße Annäherung eines Fahrzeugs plötzlich auf grün geschaltet werden.